Patchkabel

"auch Ethernet- oder Netzwerkkabel genannt zur Verbindung im lokalen Netzwerk (LAN)"

Willkommen bei MediaKabel - Ihren Experten für Patchkabel

In unserer Netzwerkkabel-Kategorie finden Sie eine vielfältige Auswahl an Kabeln für private und gewerbliche Netzwerke. Ob für den Familiencomputer zu Hause oder für komplexe Firmennetzwerke – wir bieten Lan-Kabel in verschiedenen Kategorien wie CAT5, CAT6 und CAT7 an. Jedes Ethernet-Kabel ist so konzipiert, dass es eine zuverlässige Verbindung für unterschiedliche Anwendungen bietet, sei es für einfache Internetnutzung oder datenintensive Prozesse wie Online-Spiele oder die elektronische Datenverarbeitung.

LAN-Kabel für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten

Unsere LAN-Kabel mit RJ45-Steckern sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Je nach Bedarf und Anwendung bieten wir Kabel, die Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 GBit unterstützen. Damit sind sie ideal geeignet für moderne Netzwerkumgebungen, in denen eine schnelle und stabile Verbindung entscheidend ist – sei es im Büro, in der Produktion oder zu Hause.

Patchkabel für flexible Verbindungen

Patchkabel sind ein wesentlicher Bestandteil der Netzwerktechnik. Diese Kabel werden vorkonfektioniert geliefert und ermöglichen flexible Verbindungen zwischen verschiedenen Netzwerkkomponenten. Ursprünglich bezeichneten Patchkabel kurze Verbindungen, doch mittlerweile gibt es sie in vielen Längen und Ausführungen, sowohl in Glasfaser- als auch Kupfervarianten. Sie kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, von Ethernet-Netzwerken bis hin zu InfiniBand-Verbindungen.

Kupfer- und Glasfaser-Patchkabel

Unsere Kupfer-Patchkabel bestehen aus flexiblen Kupferlitzen und bieten eine hohe Flexibilität im Vergleich zu Festkabeln, die aus massiven Drähten gefertigt sind. Diese Kabel sind in verschiedenen Längen von 0,3 bis 30 Metern erhältlich. Glasfaser-Patchkabel hingegen sind in der Regel mit Zipcord-Varianten ausgestattet, die eine einfache Handhabung und Trennung der Fasern ermöglichen, was sie ideal für Duplexverbindungen macht.

Moderne Netzwerktechnologie ohne Crossover-Kabel

Dank der Auto MDI/-X-Funktion sind Crossover-Kabel, die früher für bestimmte Verbindungen benötigt wurden, heute meist überflüssig. Die Kabel erkennen automatisch, wie die Adernpaare verdrahtet werden müssen, sodass der Einsatz von speziellen Crossover-Kabeln nicht mehr notwendig ist. Dies vereinfacht die Netzwerkinstallation und sorgt für eine unkomplizierte Einrichtung Ihrer Verbindungen.

Entdecken Sie unser Sortiment an Netzwerkkabeln und finden Sie die passende Lösung für Ihre Anforderungen, egal ob für private oder gewerbliche Netzwerke.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Länge sollte ein Patchkabel haben?

Patchkabel sind in Längen von wenigen Zentimetern bis über 20 Metern erhältlich. Generell sollte die Kabellänge so knapp wie möglich gewählt werden, um Signalverluste und unnötigen Kabelsalat zu vermeiden. Für größere Entfernungen eignen sich Verlegekabel mit Anschlussdosen. Cat8 Kabel sind in der Regel auf kurze Strecken bis 30 Meter ausgelegt, da sie speziell für sehr schnelle Punkt-zu-Punkt-Verbindungen entwickelt wurden.

Was bedeutet S/FTP, U/UTP oder F/UTP bei Patchkabeln?

Die Bezeichnungen beschreiben die Art der Kabelabschirmung. U/UTP steht für ungeschirmte Kabel, bei denen die verdrillten Adernpaare keinen zusätzlichen Schutz besitzen. F/UTP Kabel verfügen über eine Gesamtschirmung mit Folie, während S/FTP Kabel sowohl eine Gesamtschirmung als auch eine Einzelschirmung für jedes Adernpaar besitzen. Besonders bei höheren Kategorien wie Cat7 und Cat8 ist eine starke Schirmung Standard, um auch bei sehr hohen Frequenzen störungsfreie Übertragungen zu gewährleisten.

Welches Patchkabel brauche ich für Gigabit- oder 10-Gigabit-Netzwerke?

Für ein Gigabit-Netzwerk reicht in der Regel ein Cat5e oder Cat6 Patchkabel aus. Wer ein 10-Gigabit-Netzwerk betreiben möchte, sollte mindestens auf ein Cat6a Kabel setzen. Cat7 Kabel bieten zusätzliche Reserven und eine noch bessere Schirmung. Für höchste Geschwindigkeiten, beispielsweise im Bereich von 25 oder 40 Gbit/s, kommt Cat8 ins Spiel – allerdings nur auf kurzen Distanzen bis 30 Meter, weshalb diese Kabel vor allem im professionellen Bereich wie Serverräumen genutzt werden.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Cat5e, Cat6, Cat6a, Cat7 und Cat8 Patchkabeln?

Die Kategorien von Patchkabeln unterscheiden sich in Geschwindigkeit, Bandbreite und Schirmung. Cat5e Kabel sind für Übertragungen bis 1 Gbit/s ausgelegt, Cat6 Kabel ebenfalls bis 1 Gbit/s, können aber auf kurzen Strecken auch 10 Gbit/s leisten. Cat6a Kabel sind für 10 Gbit/s auf einer Länge von bis zu 100 Metern optimiert. Cat7 Kabel bieten durch ihre verbesserte Schirmung und eine höhere Frequenz von bis zu 600 MHz ebenfalls 10 Gbit/s, jedoch noch stabiler und störsicherer. Cat8 Kabel sind die aktuell leistungsstärkste Variante: Sie unterstützen Übertragungsraten von bis zu 40 Gbit/s auf einer Strecke von maximal 30 Metern und arbeiten mit einer Frequenz von bis zu 2000 MHz. Damit eignen sie sich vor allem für Rechenzentren und High-Speed-Verbindungen auf kurzen Distanzen.

Was ist ein Patchkabel und wofür wird es verwendet?

Ein Patchkabel ist ein vorkonfektioniertes Netzwerkkabel, das in erster Linie dazu dient, Endgeräte wie Computer, Laptops, Router, Switches oder auch Patchpanels miteinander zu verbinden. Es ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung und ist sowohl im Heimnetzwerk als auch in Unternehmensnetzwerken unverzichtbar.